Proxmox Backup Server als VM mit externer USB-HDD
In Proxmox ist bereits eine leistungsfähige Backup-Funktionalität eingebunden. Um diese noch effizienter zu gestalten ist der Proxmox Backup-Server (PBS) ein sinnvolle Ergänzung. Das Konzept des Backup-Servers sieht aber vor, dass der PBS eine eigenständige Maschine...
Nginx Proxy Manager (npm) mit Docker unter Proxmox als VM – Local Cloud Initiative (LCI)
Um extern abgesichert über ein SSL Zertifikat auf interne Dienste wie Nextcloud usw. zuzugreifen, empfiehlt sich einen sog. Reverse-Proxy, wie z.B. den nginx Proxy Manager (npm), zu installieren. Dieser nimmt alle Anfragen von extern auf und leitet diese an die...
Ollama & Llama 3.2 auf Raspberry Pi 5 installieren
Ein lokales LLM (Large Language Model) zu Betreiben ist heute auch mit geringen Hardware-Anforderungen möglich. Insbesondere zum Ausprobieren und Testen eignet sich ein Raspi 5, da dieser erheblich leistungsfähiger ist als ein Raspi 4. Als KI installieren wir Ollama,...
DietPi: Version 9.0 jetzt verfügbar
Die Veröffentlichung von DietPi v9.0 am 20. Januar 2024 beinhaltet den Wegfall der Buster-Unterstützung ("oldoldstable" Debian Version 10), neue Unterstützung für die 1,5 GB Version des Orange Pi Zero 3, Verbesserungen für andere Boards und Fehlerkorrekturen für...
Privates Netzwerk auf Domain Controller – VM
Insbesondere bei virtuellen Domaincontrollern (VMWare, Hyper-V, Proxmox) kann es vorkommen, dass nach einem Neustart der Domaincontroller in den Netzwerkeinstellungen nicht mit dem Domainnetzwerk sondern mit dem privaten Netzwerk verbunden ist. Dies hat zahlreiche...
DietPi: Jetzt auf Debian 12 Bookworm verfügbar
Debian 12 Bookworm ist am 10.06.2023 veröffentlicht worden. Hier gibt es einen kurzen Überblick und Informationen, wie man es mit DietPi installiert. Entweder als neue Installation mit den DietPi Bookworm-Images, oder als Update von Bullseye auf Bookworm....
Interessante Desktop-Alternativen für DietPi
In dem DietPi-Blogeintrag Install a DietPi desktop system in a few steps wurde die Installation eines DietPi-Systems mit einer grafischen Benutzeroberfläche beschrieben. DietPi verfügt über eingebaute Installationsoptionen für eine Reihe von Desktop-Varianten (Xfce,...
DietPi 8.13 wurde released – Das sind die Neuerungen
Am 14. Januar 2023 ist die offizielle Version von DietPi 8.13 erschienen. DietPi ist ein Debian basiertes OS für viele SBC's und Intel/AMD basierte Systeme. Unter anderem ist nun auch eine Installation auf einem NanoPi R5C möglich. Nachfolgend die wichtigsten...
3CX – Keine Unterstützung mehr für Raspberry Pi
Laut einem Blog Eintrag auf der 3CX Website wird der Raspberry Pi für das Selbst-Hosting einer 3CX Telefonanlage ab der Version 18 Update 2 nicht mehr unterstützt. 3CX verweist auf das kostenlose Produkt "3CX StartUp", welches aber zu 3CX Free einige Einschränkungen...
DietPi als Cloud Server – hier mit Hetzner Cloud
Cloud Server bieten eine schnelle und günstige Möglichkeit, Server und Anwendungen bereitzustellen. Doch findet man nur die Standard Distributionen wie Ubuntu oder Debian usw. bei den Anbietern. Mir ist keiner bekannt, der auch DietPi als Image anbietet. Doch es ist...