Debian 12 Bookworm ist am 10.06.2023 veröffentlicht worden. Hier gibt es einen kurzen Überblick und Informationen, wie man es mit DietPi installiert. Entweder als neue Installation mit den DietPi Bookworm-Images, oder als Update von Bullseye auf Bookworm.
Dieser Artikel basiert basiert auf dem Original DietPi Blog-Artikel und wurde mit Hilfe von DeepL und menschlicher Intelligenz übersetzt. Link zum Artikel: https://dietpi.com/blog/?p=3128
1. Funktionsübersicht
1.1 Veröffentlichungszeitplan
Debian folgt nicht dem Rolling-Release-Modell, sondern ist eine Point-Release-Distribution, die alle zwei Jahre Aktualisierungen für die verteilte Software über Hauptveröffentlichungen bereitstellt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das letzte, aktuelle und nächste stabile Debian-Release:
Version | Code Name | Aktueller Status | Erscheinungsdatum | End-Of-Life (LTS) |
11 | Bullseye | oldstable | 08-2021 | 07-2024 (06-2026) |
12 | Bookworm | stable | 06-2023 | 06-2026 (06-2028) |
13 | Trixie | testing | 06-2025 | 06-2028 (06-2030) |
Während dieser zwei Jahre erhält eine stabile Debian-Veröffentlichung nur Fehlerkorrekturen, Sicherheitspatches und in seltenen Fällen Patch-Versionsaktualisierungen, d.h. Aktualisierungen, bei denen der Upstream-Softwareentwickler keine bahnbrechenden Änderungen oder neuen Funktionen deklariert. Du kannst dieses Verhalten beobachten, wenn Du Dir die Versionsstrings beim Ausführen von apt upgrade
anschaust: Normalerweise ändert sich nur das Suffix, was anzeigt, dass dieselbe Software-Quellcode-Version verwendet wurde. Die Änderungen beschränken sich dann auf die Paketbetreuer/Metadateien, einschließlich Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches.
Es gibt einige Ausnahmen von dieser strikten Update-Politik, wie z. B. der Chromium-Browser, der aus Sicherheitsgründen regelmäßig größere Versions-Upgrades erhält.
Das bedeutet, dass am Ende eines Versionsveröffentlichungszyklus die Software, die vom Debian-Paketarchiv bereitgestellt wird, bis zu zwei Jahre alt ist und die nächste Veröffentlichung daher einige bedeutende Aktualisierungen bietet.
1.2 Verfügbare Softwareupdates
Die folgende Liste zeigt einen Auszug der mit Debian Bookworm verfügbaren Aktualisierungen für Software, die häufig auf DietPi-Systemen verwendet wird:
Software | Bullseye | Bookworm | Hinweis |
OpenSSH | 8.4 | 9.2 | Fügt vollständige Ed25519-Unterstützung hinzu, deaktiviert standardmäßig die ssh-rsa-Unterstützung |
OpenVPN | 2.5.2 | 2.6.1 | |
Python | 3.9 | 3.22 | Es wurden bisher noch nicht alle Python-Anwendungen mit Python 3.11 getestet. |
PHP | 7.4 | 8.2 | Es wurden bisher noch nicht alle PHP-Anwendungen mit PHP 8.2 getestet. |
MariaDB | 10.5 | 10.11 | |
PostgreSQL | 13 | 15 | Die erforderliche Datenbankmigration ist im Bookworm-Upgrade-Skript enthalten. |
qBittorrent | 4.2.5 | 4.5.2 | |
Kodi | 19.1 | 20.1 | Nicht relevant für Raspberry Pi |
MPD | 0.22.6 | 0.23.12 | |
Netdata | 1.29.3 | 1.37.1 | |
Mesa graphics drivers | 20.3.5 | 22.3.6 | |
Linux8.48.4 | 5.10 | 6.1 | Nur für x86_64-Plattformen relevant |
Besonders erwähnenswert sind die Upgrades von PHP und Python auf die jeweils neueste offizielle Version, was sich auf eine große Anzahl von DietPi-Software-Installationsoptionen auswirkt:
Einige Anwendungen haben bereits die Unterstützung für PHP 7.4 bzw. Python 3.9 eingestellt, darunter Nextcloud und TasmoAdmin, was uns zwingt, ältere Versionen auf Bullseye-Systemen zu installieren.
Andere Anwendungen unterstützen PHP 8.2 noch nicht und lassen sich daher nicht auf Bookworm installieren. ownCloud ist ein Beispiel, das weiter unten erläutert wird.
1.3 Weitere bemerkenswerte Änderungen
Es gibt noch einige andere Änderungen, die wir hervorheben möchten:
Bereits seit Linux 4.15 ist der Kernel in der Lage, erlaubte WiFi-Kanäle/Frequenzen, die so genannten Regulatory Domains, aus der Regulierungsdatenbank zu beziehen, basierend auf einem bestimmten WiFi-Ländercode. Zuvor war ein spezielles User-Space-Tool erforderlich, um diese Informationen an den Kernel weiterzugeben: Der Central Regulatory Domain Agent (CRDA). Seit Debian Bullseye erlauben die mitgelieferten Pakete im Allgemeinen die Verwendung dieser Funktion, und wir bieten daher die Migration weg von CRDA mit dem DietPi v8.14 Upgrade an. Auf Bookworm ist das CRDA-Paket aber nicht verfügbar. Dies bedeutet, dass Systeme, die eine Linux-Version unter 4.15 verwenden, nicht in der Lage sind, sich mit einem WiFi-Zugangspunkt zu verbinden oder einen solchen bereitzustellen, indem sie alle lokal erlaubten Frequenzen verwenden, sondern nur eine begrenzte Teilmenge der gemeinsam genutzten globalen Frequenzen, was die WiFi-Kommunikation komplett unterbrechen kann. Dies und eine Reihe anderer Verwendungen aktueller Linux-Kernel-Features zwingen uns, keine Bookworm-Images mehr für bestimmte SBCs anzubieten, die keinen Linux-Kernel von 4.15 oder höher zur Verfügung haben.
Dazu gehören der Sparky SBC, die NanoPi M2/T2/Fire2 und NanoPi M3/T3/Fire3 Modelle. Wir sind besonders traurig über die letztgenannten Modelle, die einen sehr leistungsstarken Octa-Core-SoC verwenden, aber die beteiligten Hersteller haben es nicht geschafft, Unterstützung für Mainline-Linux hinzuzufügen oder ihre eigenen Kernel-Quellen zu aktualisieren, so dass sie bei Linux 4.4 feststecken, was praktisch ein künstlich verfrühtes End-of-Life für solche Hardware impliziert.
Seit Linux 5.15 ist ein SMB-Kernel-Server ksmbd verfügbar, ähnlich wie der NFS-Kernel-Server nfsd. Dieser bietet eine Alternative zum Samba-User-Space-Server, der für bessere Leistung und geringeren Platzbedarf optimiert ist und direkt im Kernel-Space läuft. Debian Bookworm stellt die benötigten User-Space-Werkzeuge zur Verfügung, um diese neue SMB-Server-Implementierung zu verwalten, und wir freuen uns darauf, sie auch in DietPi-Software zu implementieren.
2. Inkompatible Software
DietPi bietet seit langem Debian Bookworm-basierte Images an, wir haben sie jedoch bisher nicht prominent auf unserer Download-Seite oder anderswo angeboten. Wir haben systematische Tests aller Software-Titel aus dem DietPi-Software-Katalog durchgeführt: https://github.com/MichaIng/DietPi/wiki/Debian-Bookworm-testing
Die folgende Liste von Software-Titeln ist bekanntermaßen (noch) nicht mit Debian Bookworm kompatibel:
- PHP kann derzeit nicht auf ARMv6 Raspberry Pi-Modellen ausgeführt werden, d.h. Raspberry Pi 1 und Zero (1) Varianten. Auf allen anderen SBCs und auf Raspberry Pi 2 und höher funktioniert es problemlos. Es wurde ein Fehlerbericht eingereicht: https://bugs.launchpad.net/raspbian/+bug/2012833
Dies betrifft alle PHP-Anwendungen: Ampache, O!MPD, Koel, Allo GUI, rTorrent web UI, Aria2 web UI, ownCloud, Nextcloud, Pydio, phpBB, WordPress, FreshRSS, Single File PHP Gallery, Baïkal, RPi Cam Web Interface, LinuxDash, phpSysInfo, Pi-hole, TasmoAdmin und phpMyAdmin. Wenn Du also eine dieser Anwendungen auf einem RPi 1 oder Zero (1) Modell verwendest (willst), bleibe vorerst bei Debian Bullseye. Aus diesem Grund bietet unsere Download-Seite vorerst Bullseye-Images für diese Modelle an. Wir werden informieren, sobald das Problem gelöst ist. - Logitech Media Server, da er Perl 5.36 noch nicht unterstützt
- ownCloud, da es PHP 8.x nicht unterstützt und wahrscheinlich auch nie unterstützen wird. Auf Bookworm sollte man daher Nextcloud oder die umgeschriebene ownCloud Infinite Scale Lösung verwenden.
- ympd: Wir werden mit der nächsten DietPi-Version ein Update bereitstellen.
- RPi Cam Web Interface, das vom gpac-Paket abhängt, welches derzeit nicht auf Debian Bookworm verfügbar ist: https://packages.debian.org/gpac
- Domoticz, da die veröffentlichten Binärdateien gegen eine alte LibSSL-Version gebaut wurden, die unter Debian Bookworm nicht mehr angeboten wird: https://github.com/domoticz/domoticz/issues/5233
Für den Fall, dass Du einen der oben genannten Softwaretitel verwenden möchtest, findest Du aktuelle Debian Bullseye-Images für alle SBCs hier: https://dietpi.com/downloads/images/
3. Wie es geht
Das DietPi Team stellt Debian Bookworm-Images sowie ein Skript zur Verfügung, um ein Debian Bullseye-basiertes DietPi-System zu aktualisieren.
3.1 DietPi Bookworm images
Bookworm-Images werden auf unserer Download-Seite zur Verfügung gestellt, für Sparky SBC, NanoPi M2/T2/Fire2, NanoPi M3/T3/Fire3 und Raspberry Pi 1, wie oben erwähnt. Wenn Du einen der oben genannten inkompatiblen Softwaretitel verwendest oder Bookworm auf dem Raspberry Pi 1/Zero (1) betreiben willst, findest Du alle unsere Images hier: https://dietpi.com/downloads/images/
Installiere sie auf die gleiche Weise, wie die aktuellen stabilen Bullseye-Images, indem Du z.B. unserer Installationsanleitung folgst: https://dietpi.com/docs/install/
3.2 Upgrade von Bullseye
Wir haben ein Skript geschrieben, um ein DietPi Bullseye-System auf Bookworm so sicher wie möglich zu aktualisieren. Während das Flashen eines frischen Images im Allgemeinen sauberer ist und empfohlen wird, wissen wir, dass einige von Euch Setups besitzen, die zeitaufwendig sind, um sie auf ein neues System zu replizieren. Unser Skript bietet Euch an, ein Backup zu erstellen, alle bekannten notwendigen Migrationen und Anpassungen vorzunehmen, damit Eure Software auf dem neuen Debian wie zuvor läuft. Führe dazu den folgenden Einzeiler in Deiner Konsole aus:
sudo bash -c "$(curl -sSf 'https://raw.githubusercontent.com/MichaIng/DietPi/master/.meta/dietpi-bookworm-upgrade')"
Beobachte sorgfältig die Ausgabe des Skripts. Wenn ein Fehler auftritt, kannst Du mit unserem Fehlerhandler eine Subshell öffnen, um das zugrunde liegende Problem zu untersuchen und zu beheben, um den fehlgeschlagenen Schritt danach zu wiederholen und fortzufahren. Nachdem die Pakete selbst aktualisiert wurden, kannst Du die Ausgabe erneut überprüfen, bevor Du mit der Migration der Software (Konfiguration) fortfährst, die auch einige Neuinstallationen der DietPi-Software umfasst.
Wenn alles erledigt ist, bietet das Skript an, einen Neustart durchzuführen, was wir sehr empfehlen. Bei der ersten Anmeldung als root-Benutzer nach dem Neustart werden alte, übrig gebliebene Bullseye APT-Pakete automatisch entfernt.
Falls Du den OpenSSH-Server verwendest, beachte bitte, dass in der neuen Version, die mit Bookworm ausgeliefert wird, die Unterstützung für das alte ssh-rsa (RSA/SHA1)-Schlüsselformat standardmäßig deaktiviert ist, was sowohl Host- als auch Client-Schlüssel betrifft. SSH-Clients könnten Dich daher warnen und Dich auffordern, den neuen Host-Schlüssel im modernen Ed25519-Format zu akzeptieren, und falls Du Schlüsselauthentifizierung verwendest, müssen alte Schlüssel möglicherweise im Ed25519- (empfohlen) oder ECDSA-Format neu erstellt werden. Alternativ kann die ssh-rsa-Unterstützung wieder aktiviert werden, aber wir empfehlen dringend, stattdessen auf ein modernes Schlüsselformat zu wechseln.
4. Feedback & Support
Nutze bitte die Kommentare für kurzes Feedback zu diesem Artikel und wie Bookworm bei Dir funktioniert.
Für detailliertere Testergebnisse und wenn Du Probleme mit unserem Upgrade-Skript oder Bookworm im Allgemeinen hast, verwende bitte das folgende Issue in unserem GitHub-Repository: https://github.com/MichaIng/DietPi/issues/6227
Alternativ kannst Du ein Problem auch in unserem Forum im Abschnitt zur Fehlerbehebung öffnen: https://dietpi.com/forum/c/troubleshooting/10
Viel Spaß beim Hacken!